Herkunft und Aufgabe
Die Hirtenhunde sind uralte Rassen, die überall da entstanden, wo Hirten in weiten Gebieten ohne oder mit wenig Ackerbau und menschlichen Siedlungen lebten. In Deutschland gibt es diese Landschaften schon lange nicht mehr. Deshalb ist diese Art der Hundehaltung (Transhumanz) in Deutschland auch schwer zu vermitteln! Die einzige Aufgabe der Hirtenhunde war der Schutz der Herde, des Hofes und seiner Menschen. Aus diesem Grund ist die deutsche Übersetzung des Namens, "italienischer Schäferhund", für den Pastore da Maremmano Abruzzese irreführend. So ist es ist immer wieder notwendig, den Interessenten zu erklären, dass der Maremmane eben kein Schäferhund ist. Die Aufgabe der Hirtenhunde ist es niemals, die Schafe zu treiben, wie ein Bordercollie oder ein Hütehund. Dies wird von sogenannten „Fachleuten“ immer wieder falsch veröffentlicht. Schon vor 20 Jahren, als wir noch die ersten Züchter dieser Rasse in Deutschland waren, haben wir den VDH gebeten, diesen Irrtum zu beheben. Aber die schlauen Funktionäre des "Verbandes für das Deutsche Hundewesen" haben bis heute nicht reagiert! Dabei wäre sicher mancher Fehlkauf zu vermeiden gewesen.
Überall wo sich die Landschaft veränderte und mehr Ackerbau betrieben wurde, wo also einerseits Raubtiere seltener wurden und andererseits das Vieh nicht mehr so einfach überall hinlaufen und fressen konnte, weil es sonst die Äcker zerstörte, verschwanden auch die Hirtenhunde. An ihre Stelle traten dann die Schäferhunde.
Hirtenhunde sind nicht mit den Schäferhunden zu verwechseln, da sie sich nicht, wie es die Aufgabe der Schäferhunde ist, zum Treiben und Dirigieren der Herden eignen.
Maremmanen sind Hirtenhunde(!), die mit der Herde leben, ohne sie zu treiben. Sie führen ihre Arbeit in der Regel selbstständig, ohne Befehle und Unterstützung des Hirten aus. Sie leben in der Herde. Im Gegensatz dazu haben die Schäfer- oder Hütehunde ihre Hauptaufgabe darin, die Herden von den Äckern fern zu halten und die Herden in den enger gewordenen Landschaften zu treiben. Der Schäferhund dominiert die Herde von außen, er darf die Tiere schon einmal zwicken um sich durchzusetzen, ohne sie zu verletzen. Es kommt beim Schäferhund auf Abrichtfähigkeit und Kooperationsbereitschaft mit dem Schäfer an. Er ist der Assistent des Hirten beim Treiben und Hüten und arbeitet in der Regel nicht ohne Anweisungen seines Herren. Er muss die Herde in den dichter besiedelten Gebieten nicht so kompromisslos verteidigen und braucht nicht so wehrhaft sein wie der Hirtenhund. Als sich in Deutschland die Herdengebiete in Kulturlandschaften mit Äckern und Wegen entwickelten, brauchte man Schäferhunde, die das Vieh von den Feldern und Straßen fernhielt und sie beim Treiben von einer Weide zur anderen zusammenhielten. Jahrhunderte gab es keine Hirtenhunde in Deutschland. In den letzten Jahre gibt es aufgrund der eingewanderten Wölfe auch in Deutschland Hirtenhunde an einigen Herden. Es gibt einige Hirten, die gute Hunde haben, sogar einige, die (ohne Papiere) züchten und sich intensiv mit Maremmanen beschäftigt haben. Auch ein Maremmane, der an der Herde lebt, braucht natürlich eine Erziehung! Sie gestaltet sich nur anders als bei anderen Rassen.
Es reicht nicht, sich einen Maremmanen anzuschaffen, ihn bei der Herde laufen zu lassen und dann ist alles okay. Mit einem Rudel Wölfe wird auch ein einzelner Maremmane nicht fertig, falls sie ihn angreifen. In Italien hält man deshalb in der Regel mehrere Hunde an der Herde.
Die Hirtenhunde leben innerhalb der Herde, quasi als „Mitschafe“ auch wenn der Hirte nicht da ist. Sie treiben nicht, sondern beschützen ihre „Lebensgefährten“. Daraus ergibt sich die Forderung nach einem selbständigen Hund, der fast mehr der Herde, als dem Hirten verbunden ist. Er hat die Aufgabe, kompromisslos jedes Raubtier zu vertreiben, wobei er, vor allem nachts, auf sich alleine gestellt ist.
Aus den unterschiedliche Arbeitanforderungen ergeben sich die unterschiedlichen Charaktere der Hirtenhunde und der Hüte/Schäferhunde.
Nur wenn man sich über diese Eigenschaften im klaren ist, wird man seinen Maremmanen richtig behandeln können.
Wir trafen Hirtenhunde in Südasien, wo wir einige Jahre lebten, aber auch auf unseren Reisen rund ums Mittelmeer, in der Türkei und Rußland an. In Indien, Pakistan sind sie ähnlich wie die Tibetdogge (Do Khi), die auch ein Hirtenhund ist, in der Türkei gibt es z.B. den Akbasch, im slawischen Raum die Owtscharka, Kuvacs, usw., in Frankreich / Spanien den Pyrenäenberghund (Patu) und viele mehr. In Deutschland hat es diese Rassen aufgrund der Landwirtschafts- und Besiedlungsstrukturen nicht gegeben.
Der Pastore da Maremmano-Abruzzese ist aus mindestens zwei oder mehr verwandten Hirtenhundrassen, die wohl eher Regionalschläge als eigenständige Rassen waren, entstanden. Seit 1950 werden sie gemeinsam gezüchtet. Sicher gab es diese Hunde auch im Norden Italiens. Wir meinen, dass sie dort eher als Hofhunde eingesetzt wurden und leichter waren als die Hunde aus der Maremma und den Abruzzen. Sie haben, da die Züchter im Norden gut organisiert waren, sehr den heutigen Typ und Standard beeinflusst. Leider ist das für die Rasse nicht immer gut. Da werden zum Beispiel Größenmaße (z.B. 73 cm Schulterhöhe) bürokratisch zum Dogma erhoben und tolle Hunde werden aus der Zucht geworfen, wenn sie 2 cm zu groß sind. Etliche Zuchtrichter des VDH machen diesen Unsinn mit deutscher Gründlichkeit mit. Wenn man Regeln befolgt und seien sie noch so unsinnig, ist man halt immer auf der sicheren Seite und muß nicht selber denken. Mein Vater war 167cm groß. Ich bin selber 180cm. Meine Söhne sind wiederum erheblich größer. Wir denken, dass die Hunde von heute, aufgrund besserer Ernährung, Impfschutz etc. heute größer sind. Also ist es nicht förderlich, sich dogmatisch an irgendwelche Größenmaße zu halten. Die Balance ist das Entscheidende. Wertvolle Hunde gehen der Zucht verloren! Im Norden Italiens sind die Hunde in der Regel nicht für ihre ursprüngliche Arbeit gehalten worden, sondern eher als Hof- und Gesellschaftshund. Darüber hinaus sind in den Zwingerzuchten im Norden in den 70ern mit Sicherheit Pyrenäen Berghunde aus Schaulinien eingekreutzt worden. Die Pyrenäen waren damals schon sehr attraktive Schauhunde. Einige Schauzüchter wollten damit die Maremmanen attraktiver machen: Grösser, mehr Haar, wuchtige Schädel. Leider haben sich diese Linien aufgrund Ihrer Showqualitäten sehr in der Maremmenzucht durchgesetzt. Wir haben zu Beginn unserer Zucht aus einer norditalienischen, sehr bekannten Zucht am Gardasee, mit Pyrenäenvorfahren, eine wunderschöne, aber vollkommen schreckhafte und ängstliche Hündin, nach einigen Wochen zur Züchterin zurückbringen müssen. Diese Hündin wurde dann nach England verkauft. Sie wurde dort ein erfolgreicher Champion und in der Zucht eingesetzt. Auch wenn beide Rassen sich sehr ähnlich sind, haben sie unterschiedliche Eigenschaften. Durch diese Vermischung gab es mehr Schreckhaftigkeit, Schärfe, Afterkrallen, Wattehaar etc. Vor allem wenn keine konsequente Auslese auf Charakter erfolgte. Vielleicht liegt das Problem aber auch bei diesen Schönheitszüchtern, die nicht jeden Hund, der nicht das typische Wesen zeigt, von der Zucht ausschliessen. Bei reiner Zwingerhaltung, wie es dort üblich ist, kann man das Wesen der Hunde nicht ausreichend beobachten. Bei reingezüchteten Maremmanen ist es entscheidend, wie konsequent die Auslese ist. Mit Sicherheit sind in Maremmanen in der Vergangenheit auch oft Arbeitshunde der Pyrenäenberghunde(Patus) eingekreuzt worden, vor allem in Grenzgebieten, in denen mit beiden Rassen gearbeitet wurde. Vermutlich bestehen deshalb die Züchter von Arbeitshunden auf reinweißen Tieren ohne Afterkrallen, um den typischen Charakter und die Reinheit der Hunde sicherzustellen. Wir kennen auch Aussagen von Hirten, dass sich gelegentlich der Wolf ins Zuchtgeschehen einmischte, schließlich lebten sie ja in der gleichen Umgebung. In der Tat gibt es in einigen Linien etwas zurückhaltende Tiere, die diesen Einfluss vermuten lassen. In Deutschland gibt es mittlerweile sogar Vereinigungen, die sich mit dem Herdenschutz befassen und Maremmanen und Pyrenäen Berghunde absichtlich und/oder aus Unkenntnis durcheinanderkreuzen. Sie machen sogar Herdenschutzhundeprüfungen und drucken sich tolle Zertifikate. Leider ist in einigen Bundesländern diese "Prüfung" Voraussetzung für die Zuschüsse für Herdenschutzhunde. Die italienischen Hirten sind fassungslos über diesen Blödsinn (Wir auch!). Nach unserer Erfahrung und aus Erzählungen von Hirten sind diese Mischlinge und selbst Maremmanen mit einem kleinen Anteil Pyrenäenblut nicht so mehr so "klar im Kopf", wie wir es von einem guten Pastore da Maremmano Abruzzese verlangen. Wir haben daher alle unsere Maremmanen per Gentest von der Universität Hannover auf Rassereinheit geprüft.
In einigen Schriften wird der Typ aus dem Sumpfland der Maremma als kompakter und kräftiger beschrieben, die Farbe war nicht so reinweiß und die Pigmentierung und Augen waren häufig etwas heller. Der Abruzzese war angeblich eher elegant und größer und hatte mehr Fell. Wenn man die Hirten in den Abruzzen befragt, waren die Hunde dort schon immer sehr viel größer und wehrhafter, mehr ein Berghundtyp und auch durchaus mit Molosserköpfen. Auch heute findet man dort arbeitende Maremmanen, die weit über die Standardmaße hinausgehen. Die Hirten und Kenner dort bezeichnen sie als die „echten Abruzzesen“ und sind von der Vermischung mit leichteren Schlägen nicht sehr begeistert. Schließlich soll so ein Hund auch einmal mit mehreren Wölfen oder verwilderten Hunden gleichzeitig fertig werden. Es gab unter diesen Hirten Bestrebungen, sich zu organisieren und den alten Abruzzentyp mit einem Gewicht bis zu 80 kg zu züchten, da sonst der Typ und auch der Charakter verloren geht. Auch wir fanden die besten Hunde im Wesen bei den Herden in den Abruzzen: Sehr große, sehr wehrhafte Hunde, die große Schärfe zeigten, aber im Umgang mit Menschen sehr gelassen und ausgeglichen waren. Ein gutes Beispiel war unser Argante mit immerhin 65 Kilo. Auch eine Zucht schwarzweißer Maremmanen fanden wir in der Nähe von Perugia, man nennt sie Domenicas. Sie waren, wenn auch ohne Dokumente, seit Generationen rein gezüchtet und von bester Arbeitsqualität. Sie verlieren teilweise, wenn sie erwachsen sind, die dunklen Flecken. Angeblich sind sie früher von Dominikanern gezüchtet worden, andere behaupten, sie hätten Ihren Namen bekommen, weil ihre Farben den Farben der Mönchskutte glichen. Die gleiche Hirtenfamilie besaß auch eine Gruppe reinweißer Maremmanen, die sie niemals mit den anderen verpaarten.
Grundsätzlich gilt: Die Pastore da Maremmano-Abruzzese sind heute eine Rasse. Es gibt Große und Kleinere im Norden wie Süden. Es kommt zu unterschiedlichen Größen auch in den Würfen. Es gilt für alle der gleiche Standard. Also ist die immer noch behauptete These, es gäbe unterschiedliche Hunde aus der Maremma und den Abruzzen nicht mehr tragbar. Etliche Hirtenzüchter aus dem Süden haben Ausstellungshunde aus dem Norden eingekreutzt, weil dort schon länger auf Äußerlichkeiten gezüchtet wurde und die Hirten ihre Hunde mittlerweile auch oft an Privathaushalte verkaufen möchten, da die Schafzucht immer weniger einbringt.
Auch heute noch gibt es in den Abruzzen viele Maremmanen, die alleine mit den Schafen leben und nur den Besitzer an seine Herde lassen. Die „Ausbildung“ erfolgt, in dem ein sehr junger Hund (schon mit 28 Tagen) zur Herde gebracht wird, oder bei seiner Mutter mit den Schafen aufwächst. Dazu kommt ein besondere Förderung und Prägung auf alle, die zum Hof gehören oder dort regelmäßig zu Besuch sind. Ein guter Maremmane erinnert sich auch nach Monaten noch an Menschen, die er schon einmal getroffen hat.
Wir haben sogar gesehen, dass Welpen zur Prägung an Schafmütter angelegt wurden und dort Milch saugten. Der so aufgezogene Hund fühlt sich zu den Schafen gehörig. Er ist eher unterwürfig gegen die Schafe, und nimmt sie als seinesgleichen an. Auch die Schafe sind an diese Hunde gewöhnt und haben keine Angst vor ihnen. Dies wird von den Hirten auch so gewollt: er soll seine Aggressivität niemals gegen die Schafe richten.
Als „Fratello in latte“, als Milchbruder der Schafe, bezeichnet der Hirte diese Hunde. Sehr schön ist diese Nähe zu den anvertrauten Schafen auf dem Video auf unserer Startseite zu sehen. Alle 4 Großeltern dieser Hündin sind Stedinger. Sie arbeitet bei Freunden an einer große Herde in den Pyrenäen. Alle Ihre Großeltern hatten Titel, wie BOB Weltsieger, Europasieger, Sieger Amsterdam, Internationale Champion u.v.m. Das zeigt, das Schönheit, Charakter, Wesen und Arbeitsfähigkeit sich nicht gegenseitig ausschliessen, wenn man seine Zuchttiere sorgfältig auswählt und artgerecht aufzieht.
Eine Aue oder ein Hammel können durchaus aggressiv sein. Der Hirtenhund hat dies ohne Gegenwehr zu akzeptieren und darf niemals zurückbeißen! Fremde Menschen soll er nicht kennenlernen, sie gehören in diesen einsamen Gegenden zu den Räubern. Dies erklärt den teilweise schlechten Ruf der Maremmanen: Dem Wanderer, der in den Bergen oder bei einem einsamen Hof einer Schafherde mit Maremmanen begegnet, wird er sicher Angst und Schrecken einjagen. Aber wenn der Wanderer auf das erste warnende Bellen reagiert und umkehrt, wird ihn der Hund nicht verfolgen, er bleibt immer bei der Herde. Manchmal wird der Maremmane in seiner Arbeit auch von Maultieren oder Eseln unterstützt, die sehr wachsam ihr Umfeld beobachten und durch ihr Verhalten den Hunden Annäherungen von Räubern ankündigen und selbst durchaus wehrhaft sind.
Wölfe besetzen mit ihrem Rudel ein bestimmtes Revier, in dem niemals ein anderes Rudel eindringen würde. Sie markieren dieses Gebiet und damit ist es für andere Rudel tabu. Auf genau die gleiche Weise besetzen Maremmanen ein Revier. In diesem geschützten Revier hält der Hirte seine Herde und sie ist in diesem Revier sicher. Kein Wolfsrudel würde normalerweise in solch ein Revier eindringen. Maremmanen und Wölfe gehen in der Regel jeder Auseinandersetzung aus dem Weg, denn auch wenn sie in einem Kampf überlegen sein sollten, könnten sie Verletzungen davontragen und nicht mehr in der Lage sein, erfolgreich zu jagen. Allerdings versuchen aus ihrer Familie vertriebene Jungwölfe, gelegentlich in ein Herdengebiet einzudringen. Logischerweise funktioniert der Herdenschutz mit Maremmanen nur mit einem Rudel (mindestens 2-3 Hunde). Mit einem einzelnen Streuner wird natürlich auch ein einzelner Maremmane fertig. Aber für ein ganzes Rudel müssen es schon mehrere Maremmanen sein.
Es ist auch nicht jeder Maremmane geeignet. Die Hirten wissen aus langer Tradition, welche Eigenschaften schon eine Welpe haben muß, damit er später bei der Arbeit brauchbar ist. Alles was nicht zur Arbeit taugte, wurde selektiert. Mitlerweile verkaufen die Hirten ihre Welpen auch an Touristen und sogar über Ebay. Dadurch wird natürlich nicht mehr so konsequent ausgelesen, da man ja auch schlechtere Hunde zu einem höheren Preis, als 10 Schafe kosten, verkaufen kann. Meist sind sie im Wesen immer noch besser als Hunde aus den norditalienischen Schhauzuchten.
Zu den Eigenschaften, die der Hirtenhund für seine Aufgabe benötigt, gehört natürlich eine kräftige Statur, damit er mit dem großen Raubwild fertig wird, eine gute Anatomie, damit er schnell und wirksam kämpfen kann und mit der Herde wandern und klettern kann. Hunde, die einen wenig ausgebildeten Sexual- und Jagdtrieb hatten, waren besser für Ihre Arbeit geeignet, damit sie bei läufigen Wölfinnen oder Hündinnen in der Nachbarschaft ihre Pflichten nicht vergaßen. Unsere Rüden deckten oft keine Hündin, die nicht zu uns gehört, oder eine Zeit bei uns war. Das macht das Züchten dieser Rasse nicht immer einfach. Es gibt vereinzelte Maremmanen, die haben überhaupt keine „Lust“.Natürlich ist es für die Zucht einfacher, wenn ein Rüde einen sehr straken Sexualtrieb hat. Bei uns wird solch ein Hund nicht in die Zucht genommen, weil es dem typischen Maremmanen nicht entspricht und andere unangenehme Eigenschaften mit sich bringen kann. Sicher sind diese Eigenschaften dem Maremmanen nicht mit kynologischer Theorie angezüchtet worden, aber die Hirten konnten sich keinen überflüssigen Fresser leisten, der seine Aufgaben nicht erfüllte, so daß jeder Hund der nicht zur Arbeit taugte, selektiert wurde. Sie blieben dadurch sehr instinktsicher und robust, leben sie doch seit Jahrhunderten fast unter den gleichen Lebensbedingungen wie die Wölfe.
Die Hirten haben seit Jahrhunderten die Erfahrung, dass sie bei Ihren Schafherden regelmäßig neue Tiere einkreuzen mussten, um die Leistung zu erhalten und zu verbessern und Inzucht zu vermeiden. Sie standen in Kontakt mit anderen Hirten und Viehmärkten. Durch diese Kontakte bekamen sie gelegentlich neue Hunde aus anderen Gegenden zur Verbesserung der eigenen Linien. Andererseits ergab sich durch die häufig isolierte Lage der Weidegebiete oft ein hoher Inzuchtfaktor, der die Anlagen der Rasse stark festigte. Die knallharte Auslese wiederum hat dazu geführt, dass die Maremmanen auch heute noch absolut gesund sind. Sie können bis ins hohe Alter (14-15 Jahre) bei Wind und Wetter draußen leben und arbeiten. Und dies bei karger Ernährung: ein bißchen altes Brot und Molke, denn viel mehr hatten die Menschen nicht über.
Als erster Züchter dieser Rasse in Deutschland muß man sich der Frage stellen, ob es richtig war, diese Rasse nach Deutschland zu bringen, da sie hier in der Regel nicht ihrer ursprünglichen Arbeit nachgehen können und ihre Eigenschaften in Deutschland kaum bekannt sind und dem hier üblichen Hundebild nicht entsprechen. Andererseits sind sie bei richtiger Behandlung hervorragende Familien- und Wachhunde. Wir halten eine kleine Schafherde um ihre Fähigkeiten und ihren Charakter zu überprüfen. Hunde, die gut an der Herde sind, sind auch die besten Familienhunde, wenn man sie versteht und ihnen die richtigen Lebensbedingungen bietet. Wir züchten deshalb nur mit Hunden, die ihre ursprünglichen Verhaltensweisen zeigen und absolut menschenfreundlich sind. Und natürlich muß man sich, wenn man eine solche Rasse züchtet, auch intensiv und ausführlich mit Ihnen im Heimatland beschäftigen.
Wenn man sich manche Dialoge auf entsprechenden Seiten im Internet, Whatsapp und Facebook ansieht, bekommt man da seine Zweifel. Es gibt zum Beispiel ein häufig gesehenes Interviewvideo auf Facebook von einer Frau, die fast alles mit ihrem Maremmanen falsch gemacht hat und von ihm sogar regelmäßig gebissen wurde. Sie war sehr beratungsresistent und war mehrfach hochbeleidigt, dass ihr Hund nicht überall auf den Schauen sofort alles gewann. Natürlich waren die Züchter aus Holland schuld. Sie gibt in einem Interview auf einer Hundeseite, nun allen anderen "fachmänischen" Rat, wie man mit einem Maremmanen umgeht! Übrigens stammen etliche Vorfahren dieses Rüden aus oben erwähntem Zwinger in der Nähe des Comer Sees.
Eine neue Legende ist in den letzten Jahren aufgetaucht und wird von "Züchtern" den Welpenkäufern erzählt und sie tauchte auch schon mal in einem Hundebuch und einem Zeitungsbericht auf: Die Hunde aus dem Norden wären, weil sie schon lange nicht mehr an der Herde arbeiten, viel familientauglicher! Wer die vorhergehenden Zeilen gelesen hat, wird schnell verstehen, dass das totaler Quatsch ist. Die einzigen aggressiven Maremmanen, die wir in den letzten 3 Jahren in Norditalien gesehen haben, kamen aus so einem Zwinger in der Nähe des Comer Sees. Leider sind etliche Hunde aus diesem Zwinger auch in Deutschland eingesetzt worden. Und leider haben wir auch dazu beigetragen, weil wir noch vor einigen Jahren diesem Züchter Interessenten aus Deutschland geschickt haben, wenn wir keine Welpen hatten. Damals hat er s noch mit typischen Maremmanen gezüchtet. Leider rennen dann viele Leute dahin, weil er natürlich dadurch eine gewisse Bekanntheit hat. Mittlerweile vertickert er seine Hund auch bei Ebay.
Nach wie vor beraten wir gerne Menschen, die sich gerne aus Italien einen Hunde holen möchten und das vielleicht damit verbinden, die ländliche Kultur und einsame Regionen in einem Urlaub kennenzulernen. Es gibt dort allerdings einiges zu Bedenken. Hunde von den Herden müssen besonders gut entwurmt und untersucht werden. Es gibt das Risiko von Herzbandwürmern und Laischmaniose. Wir selbst haben etliche Hunde durch Laischmaniose verloren. Zuletzt gab es von befreundeten italienischen Züchtern die Warnung vor Giardiensis. Wir selbst hatten vor 3 Jahren auch bei einer Importhündin einen Befall. Wenn Sie sich für einen Hund von einem Hirten interessieren, sollten Sie ihn sehr früh zu sich nehmen, denn solche Welpen sind natürlich meist nicht so gut auf Menschen sozialisiert und kennen natürlich keinen Verkehrslärm und ähnliches. Das muß man dann so schnell wie möglich nachholen. Das gilt natürlich auch für Zwingerzuchten, die häufig nicht gut geprägt sind.